Agro-Nordwest
Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
Das landwirtschaftliche Betriebsumfeld und das Berufsbild des Landwirts wandeln sich durch die voranschreitende Digitalisierung rasant. Das Experimentierfeld Agro-Nordwest stellte daher den Landwirt im Schwerpunkt Pflanzenbau sowie dessen realistisches Betriebsumfeld in den Mittelpunkt und entwickelte bedarfsorientierte Lösungsansätze.
Die frühzeitige Einbeziehung der Anwender ist ein Erfolgsfaktor für die Nutzung der Digitalisierungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft und Voraussetzung dafür, Potentiale besser zu erschließen sowie Risiken unbeabsichtigter Nebenfolgen durch die Erprobung in realistischen Pilotanwendungen präziser abschätzen zu können.
Verbesserung der landwirtschaftlichen Praxis
Um die Erprobung neuester Technologien zur Prozessautomatisierung und -optimierung für unterschiedliche Betriebsstrukturen im praktischen Einsatz zu ermöglichen, sollten nachhaltige Versuchs- und Forschungsstrukturen etabliert werden. So konnten die Potentiale der Digitalisierung landwirtschaftlicher Produktionssysteme zur Bewältigung wirtschaftlicher, technischer, ökologischer und sozialer Herausforderungen im Echtbetrieb getestet und ausgewertet werden.
Technologie- und Wissenstransfer
Der Transfer neuer Technologien und Forschungsergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis sollte erheblich verbessert werden. Gewonnene Erkenntnisse und neue Lösungsansätze sollten einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden.
Anwendungsorientierte Forschung in realistischer Versuchsumgebung
Unter der vorherrschenden Netzabdeckung von 0 bis 5G wurden u. a. Versuche zu schwankenden Bandbreiten der Netzabdeckung durchgeführt. Es wurde die Konnektivität der Maschinen im Feld getestet . Die gewonnene Datenbasis ermöglichte vergleichende Untersuchungen zwischen klassischer Technik und Digital Farming und lies so Erfolgspotentiale analysieren.
Risiko- und Folgenabschätzung
Es erfolgte eine Technologiebewertung von Digital Farming im Hinblick auf mögliche Verbesserungen durch den Einsatz ressourcen- und umweltschonender Produktionsverfahren. Zudem wurden Technologiefolgeabschätzungen in Bezug auf den Umgang mit Daten und Untersuchungen hinsichtlich der Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Arbeitswelt vorgenommen.
Eine Entwicklung innerhalb des Förderzeitraums
Agro-Nordwest unterteilte im ersten Förderzeitraum die Forschungsbereiche klar in einzelne Teilbereiche beziehungsweise Projektschwerpunkte "PSP" ein. Im Laufe der Forschung stellten die Beteiligten fest, dass eine klare Abgrenzung nicht immer zielführend ist und spannende Ergebnisse aus interdisziplinärer Zusammenarbeit gewonnen werden konnten. Somit ergab sich, dass in der zweiten Förderperiode nicht mehr zwischen Schwerpunkten differenziert wurde, sondern das die Interdisziplinarität und Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche im Fokus der zugrundeliegenden Praxisszenarien standen.